Tipps & Tricks rund um Ihren Swimming-Pool
Tipps & Tricks rund um Ihren Swimming-Pool
Pleiten, Pech & Pannen
Panne Nr. 1
SÄURE BZW. pH-MINUS UND CHLOR ZUSAMMENBRINGEN
Kommen konzentrierte Chemikalien in direkten Kontakt miteinander, können heftige Reaktionen die Folge sein. Bei Chlor und pH-Minus entsteht das hochgiftige Chlorgas, das Atemwege verätzt und sogar zum Tode führen kann. Also niemals beide Substanzen konzentriert zusammenbringen, am besten auch nicht zusammen lagern.
Panne Nr. 2
IM WINTER DAS BECKENWASSER NICHT ABSENKEN
Die Anomalie des Wassers – Eis hat ein größeres Volumen als Wasser – kann Filter, Pumpe, Leitungen, Skimmer und evtl. das Becken selbst sprengen, wenn das Beckenwasser im Winter nicht unter das Skimmerniveau abgesenkt bzw. wenn Filter, Pumpe oder Leitungen nicht vollständig wasserentleert wurden.
Panne Nr. 3
DAS SCHWIMMBAD MIT FALSCHEN REINIGERN BEARBEITEN
Mit Haushaltspflegemitteln kann man Schwimmbadwasser völlig durcheinander bringen: Tenside, die Pflegemittel neutralisieren, Phosphate, die ein erstklassiges Nährmittel für Algen sind oder ungebremster Schaum, den man nicht mehr los wird. Mit Haushatlsreinigern im Schwimmbad kann man was erleben!
Panne Nr. 4
DIE UMWÄLZPUMPE TROCKEN LAUFEN LASSEN
Den Reinigerschlauch trocken am Skimmer anschießen und nur mal eben für ´ne halbe Stunde ans Telefon gehen ist nicht ratsam. die Umwälzpumpe läuft dann im „eigenen Saft“ und kann sich enorm aufheizen, was Pumpe und Leitungen zerstören kann. Den gleichen negativen Effekt erzielen Sie, wenn der Pumpenzu- und Ablauf zu stark gedrosselt wird.
Panne Nr. 5
DAS FILTERELEMENT WEDER WARTEN NOCH WECHSELN
Wird der Sand bzw. das Kartuschenelement im Filter weder gereinigt noch in regelmäßigen Intervallen gewechselt, verkalkt und verkeimt der Filter unweigerlich. Die physikalische Filterwirkung geht drastisch zurück, gleichzeitig baut sich im Filter eine Keimkolonie auf, die laufend Belastungsstoffe in den Pool schickt und Desinfektionsmittel zehrt.
Panne Nr. 6
OHNE VORSORGE 3 WOCHEN IN DEN URLAUB FAHREN
Wer das Schwimmbad für mehr als 14 Tage sich selbst überlässt, muss sich nach der Rückkehr oft über ein dunkles Feuchtbiotop im Pool ärgern. Gut vorbeugen lässt sich mit einem Wirkstoffdepot an Desinfektionsmittel und Algenschutz, einem bei der Abreise passend eingestellten pH-Wert, einer Abdeckung und reduzierten Umwälzzeiten.
Panne Nr. 7
MEHRWEGVENTIL FALSCH BEDIENEN
Wer unmittelbar nach dem Rückspülen den Mehrweghahn gleich wieder auf „Filtern“ stellt, braucht sich nicht zu wundern, wenn dann Sand ins Becken kommt. Nach dem Rückspülen zuerst ca. 20 sec. auf „Nachspülen“ stellen und erst dann wieder auf „Filtern“. Grundsätzlich gilt: Ventil nur bei ausgeschalteter Pumpe betätigen.
Panne Nr. 8
NIE DIE WASSERWERTE KONTORLLIEREN
Wer glaubt, die Messwerte seines Beckenwassers über bloße Inaugenscheinnahme kontrollieren zu können, handelt leichtfertig. Bei pH-Werten unterhalb der Messbarkeit ist das Wasser auch anfangs kristallklar... bis dann die Korrosion einsetzt und das Metall angegriffen wird, ähnlich wie bei sehr hohen Salz- bzw. Chloridgehalten.
Panne Nr. 9
DEN SCHEINWERFER OHNE WASSER ANSTELLEN
Die meisten Unterwasserscheinwerfer herkömmlicher Bauart brauchen das (Becken-)Wasser zur Kühlung. Ist das Becken leer, werden die Lampen zu heiß und schmoren durch oder die Hitzeentwicklung führt dazu, dass sich Gehäuseteile verziehen, was über kurz oder lang auch das Licht schachmatt setzt.
Panne Nr. 10
MIT SCHWARZEM REINIGUNGSVLIES ARBEITEN
Was für emaillierte Suppentöpfe geeignet ist, muss für das Schwimmbad nicht dasselbe sein. Besonders die meisten schwarzen Reiniger-Pads führen zu Mikrokratzern auf Kunststoff (z.B. Skimmern), Folien (= Beckenauskleidung) oder Edelstahlleitern. Dass sich diese anschließend um so schneller mit Schmutz zusetzen, macht die Sache noch schlimmer.